
Teaching materials on the theme "Nutrition, Metabolism and cells".
Teaching materials on the theme "Nutrition, Metabolism and cells".
Students will practice the days of the week and describe their daily/weekly schedule.
Student will practice interpreting an authentic German schedule as well as describing their own school schedule based on the different days of the week. Students will practice discussing different school subjects and their daily schedule.
Student will practice describing their schedule based on the different days of the week. Students will practice discussing different school subjects and their daily schedule.
Student will practice interpreting an authentic German schedule as well as describing their own school schedule based on the different days of the week. Students will practice discussing different school subjects and their daily schedule.
Students will practice answering open-ended questions using vocabulary from the past chapters.
In this activity students are learning the vocabulary related to school and study.
Learning about and discusing U.S. school systems and German school systems.
Willkommen im Lehr-Lernprojekt Lehr-Lernprojekt „Grammatik und Schule im digitalen Zeitalter: durch teilnehmende Beobachtung und forschungsorientiertes Lernen den eigenen Sprachgebrauch digitaler Kommunikation sowie Vermittlungsmöglichkeiten grammatischer Strukturen untersuchen“!
Kurzbeschreibung des Projekts
„WhatsApp & Co machen Schüler*innen dumm.“ Ziel des Seminars ist es, diese Aussage durch teilnehmende Beobachtung und forschungsorientiertes Lernen zu hinterfragen. Die Untersuchung des eigenen Sprachgebrauchs liefert empirische Befunde für die Vermittlung grammatischer Strukturen im digitalen Zeitalter.
Inwiefern unterscheidet sich digitale Kommunikation von anderen Sprachregistern und wie kann grammatische Kompetenz im digitalen Zeitalter vermittelt werden? Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, grammatische Strukturen anhand digitaler Daten zu beschreiben. Außerdem wissen sie, wie digitale Daten aufbereitet und ggf. annotiert werden müssen, um für sprachwissenschaftliche Zwecke weiterverwendet werden zu können. Schließlich können sie sprachwissenschaftlich gegen den Sprachverfallmythos argumentieren und haben anhand ihrer eigenen Erfahrung mit digitalen Daten gelernt, dass die Benutzung sozialer Medien die deutsche Sprache nicht gefährdet.
Projektablauf und Teilnehmende
Das Projekt wurde 2020-2021 an der Universität Leipzig von Dr.in Naomi Truan (Antragstellerin und Projektleiterin) in Zusammenarbeit mit Dennis Dressel und Sophia Böhme durchgeführt. Rückmeldungen sind herzlich willkommen! Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: naomi.truan@uni-leipzig.de.